Kriterien für das Bug-Resilience-Programm
Erfahre mehr über die Teilnahmekriterien des Bug-Resilience-Programms.
Einführung
Am Bug Resilience Program können offenen digitalen Basistechnologien teilnehmen und von den angebotenen Dienstleistungen profitieren.
Wir können leider vorab keine Beratung anbieten, ob ein Projekt grundsätzlich unter unsere Zielsetzung fällt. Wenn du eine Finanzierung für ein Projekt beantragen möchtest, prüfe also bitte zunächst sorgfältig, ob alle im Folgenden aufgeführten Kriterien zutreffen.
Auf dieser Seite:
Voraussetzungen
Einreichung über Plattform: Anträge müssen über die ausgewiesene Plattform eingereicht werden. Wir benötigen zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Informationen per E-Mail o. ä.
Vollständigkeit: Anträge müssen vollständig auf Deutsch oder Englisch übermittelt werden. Die Fragen müssen in dem Umfang beantwortet werden, welcher es uns ermöglicht, die Anträge einzuschätzen und zu bewerten.
Übereinstimmung mit den STF-Kriterien: Die Kriterien für Projekte, die für die Teilnahme am BRP infrage kommen, sind mit den Kriterien für die Finanzierung durch den Sovereign Tech Fund in Einklang gebracht. Wenn ein Projekt bereits eine STF-Finanzierung erhalten hat, ist es automatisch geeignet und muss sich nicht mehr bewerben. Weitere Informationen erhältst du von deiner*deinem Programm-Manager*in.
FOSS: Der gesamte zu unterstützende Code und die Dokumentation müssen so lizenziert sein, dass sie frei wiederverwendbar, veränderbar und verteilbar sind. OSI-geprüfte oder FSF-Free/Libre-Lizenzen für Code sind zulässig. Creative-Commons-ähnliche Lizenzen für die Dokumentation dürfen keine Klauseln zu nicht-kommerziellen Zwecken oder „No Derivatives“ (Verbot von Veränderungen) enthalten.
Inhaltliche Auswahlkriterien
Teilnahme am Bug-Resilience-Programm steht für offenen digitalen Basistechnologien offen. Darunter verstehen wir die grundlegenden digitalen Technologien, die die Erstellung anderer Software ermöglichen oder digitale Netzwerke fördern. Wir unterstützen Technologien, deren Verbesserung und Pflege vielen weiteren Technologien zugutekommt, die auf dieser Komponente aufbauen und somit das Open-Source-Ökosystem stärken. Beispiele sind Bibliotheken für Programmiersprachen, Paketmanager, offene Implementierungen von Kommunikationsprotokollen, Administrations-Werkzeuge für Entwickler*innen, digitale Verschlüsselungstechnologien und vieles mehr. Wir finanzieren nicht die Entwicklung von Prototypen. Die auf der STF-Webseite aufgeführten Projekte zeigen die Bandbreite, in die wir bereits investiert haben, die offene digitale Basistechnologien ausmachen.
Wir sind gegenwärtig nicht auf der Suche nach Technologien, bei denen es sich um nutzerorientierte Anwendungen handelt, wie z. B. eine Messaging-App oder ein Dokumentenspeicherdienst. Sollte sich dies ändern, werden wir es hier bekannt geben. Wir unterstützen nur Technologien mit gesellschaftlicher Relevanz, das heißt Technologien, von denen ein breites Publikum profitiert oder besonders vulnerable Gruppen abhängig sind. Das öffentliche Interesse an diesen Technologien bemisst sich nicht allein an der Zahl der Nutzer*innen, sondern auch an der Kritikalität in besonders wichtigen oder schützenswerten Bereichen der Gesellschaft. Ziel der Finanzierung ist die selbstbestimmte Nutzung digitaler Technologien, sowie Sicherheit, Stabilität und (technologische) Vielfalt.
Um am Bug-Resilience-Program teilnehmen zu können, müssen Technologien von einer Unterversorgung oder durch andere Umstände akut oder langfristig bedroht sein, z. B. durch Marktkonsolidierung oder starke Abhängigkeiten. Der Mangel an Unterstützung und Ressourcen oder an technischen Alternativen versetzt die Technologien in einen vulnerablen Zustand, der die Existenz und Nachhaltigkeit des Projekts gefährdet. Bewerber*innen müssen deutlich machen, inwiefern eine Unterversorgung oder Übernutzung vorliegt. Uns ist dabei klar, dass die unterschiedlichen Ausprägungen und Ursachen haben können.
Evaluationskriterien
Die oben genannten Kriterien bestimmen, ob ein Antrag für eine Unterstützung infrage kommt. Anträge, die die formalen und inhaltlichen Kriterien grundlegend erfüllen, werden entlang der Fragen, die im Antragsformular gestellt wurden, auf Unterstützungsfähigkeit evaluiert.
Am wichtigsten für unsere Auswertung und Diskussion ist die Relevanz, Verbreitung und Vulnerabilität eines Projekts. Verbreitung und Relevanz werden gemeinsam betrachtet, da sowohl die Häufigkeit einer Technologie als auch die Relevanz des Sektors/der Sektoren, in dem/denen sie eingesetzt wird, ein vollständiges Bild davon vermitteln, wie kritisch eine Technologie ist.
Wir betrachten Technologien, deren langfristiger Fortbestand oder Sicherheit bedroht ist, als gefährdet. Zu den Risikofaktoren gehören z. B. fehlende finanzielle Unterstützung, aber auch Personalmangel oder fehlende Governance-Strukturen. Die Gründe für diese Risikofaktoren können unterschiedlich sein, aber wir berücksichtigen meist alle strukturellen Risiken, die den Fortbestand der besagten Technologie beeinträchtigen können.
Die Bewertung erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses. Das heißt, wir betrachten die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft. Wir prüfen, ob es sich um allgemeine Auswirkungen handelt, die der Gesellschaft insgesamt zugutekommen, oder um sehr spezifische Auswirkungen, die für kritische oder vulnerable Bereiche der Gesellschaft wichtig sind, die für das öffentliche Interesse von Bedeutung sind.
Antragsplattform
Vielen Dank, dass du dir alle Kriterien des Bug-Resilience-Programms durchgelesen hast. Um eine Bewerbung zu starten, klicke unten, um zu unserer Bewerbungsplattform zu springen.
Richte dir einen Account ein, um einen Antrag einzureichen. Bitte beachte, dass du nur dann eine Eingangsbestätigung des Antrags von uns bekommen wirst, wenn du der Option, E-Mails oder SMS von uns zu erhalten, bei der Registrierung zugestimmt hast. Änderst du dies nach deiner Registrierung in den Einstellungen, betrifft es nur zukünftige Nachrichten von uns, wie z. B. Zu- oder Absagen.
Vorlage des Antragsformulars herunterladen (PDF)
Weitere Information zum Bewerbungsverfahren findest du auf der Programm-Seite.